Seine Hände in Unschuld waschen

Seine Hände in Unschuld waschen
Seine Hände in Unschuld waschen
 
Diese Redewendung verwendet jemand, der beteuern will, dass er an einer Sache nicht beteiligt war und darum nicht zur Verantwortung gezogen werden kann, dass er mit bestimmten Vorgängen nichts zu tun hat. Die Wendung geht auf mehrere Stellen in der Bibel zurück. Die bekannteste ist sicherlich die bei Matthäus 27, 24, wo es von dem römischen Statthalter Pilatus, der seine Unschuld am Tod Jesu beteuert, heißt: »Da (...) nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten; sehet ihr zu!« Auch in Psalm 26, einem »Gebet zur Rettung der Unschuld« heißt es in Vers 6: »Ich wasche meine Hände in Unschuld und halte mich, Herr, zu deinem Altar (...)«. Die an beiden Stellen verwendete Beteuerungsformel hat ihren Ursprung in einer alttestamentlichen Vorschrift, von der im 5. Buch Moses, 21, 1-9 die Rede ist. Es wird dort angeordnet, dass die Ältesten einer Stadt zu der Leiche eines von unbekannter Hand Erschlagenen eine junge Kuh bringen sollen, die sie zuvor getötet haben, und dass sie im Beisein der Priester zum Zeichen ihrer Unschuld über der Kuh ihre Hände waschen sollen mit den Worten: »Unsre Hände haben dies Blut nicht vergossen, so habens auch unsre Augen nicht gesehen. Sei gnädig deinem Volk Israel, das du, Herr, erlöst hast; lege nicht das unschuldige Blut auf dein Volk Israel!«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • seine Hände in Unschuld waschen — [Redensart] Auch: • mit einer Sache nichts zu tun haben wollen • mit j m nichts zu tun haben wollen Bsp.: • Als sie merkten, was sie angerichtet hatten, wollte es keiner gewesen sein. • Ich bin absolut gegen Ihre Entscheidung. Ich lehne jede… …   Deutsch Wörterbuch

  • Seine Hände in Unschuld waschen. — См. Умываю руки …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ich wasche meine Hände in Unschuld —   Seine Hände in Unschuld waschen …   Universal-Lexikon

  • waschen — Das hat sich gewaschen: es ist vortrefflich, rein von Mängeln und Fehlern. Ein Kerl, der ›sich gewaschen hat‹, ist ein tüchtiger Mensch; aber auch: ›Eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat‹, eine tüchtige, kräftige Ohrfeige. Im Gegensatz dazu steht …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Unschuld — Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit * * * Un|schuld [ ʊnʃʊlt], die; : das Freisein von Schuld: er konnte seine Unschuld nicht beweisen. * * * Ụn|schuld 〈f.; ; unz.〉 1. Schuldlosigkeit, Freiheit von Schuld 2. sittliche Reinheit, Tugend …   Universal-Lexikon

  • Unschuld — Sich in Unschuld baden: für etwas nicht verantwortlich gemacht werden wollen; übertreibende Abwandlung von: ›Seine Hände in Unschuld waschen‹ (⇨ Hand).{{ppd}}    Die gekränkte Unschuld spielen: sich harmlos stellen, Unschuld vortäuschen.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”